Freihandelsabkommen und Gentechnik in der Landwirtschaft
EU– und US-Agrarkonzerne bzw. deren Verbände verlangen seit langem eine Änderung der Gentechnik-Regelungen der EU. Gefordert wird insbesondere eine raschere Zulassung von gentechnisch veränderten Organismen (GVO) und die Aufhebung der Nulltoleranz für nicht-zugelassene GVO. EU– und US-Agrarkonzerne sehen im geplanten Freihandelsabkommen die Chance, ihre Ziele zu erreichen Auch wenn die EU-Kommission versichert, die EU-Regeln für diesen Bereich würden durch das Freihandelsabkommen (TTIP) nicht verändert, ist doch zu befürchten, dass – über eine gegenseitige Anerkennung von Standards – GVO und daraus hergestellte Produkte durch die Hintertür in die EU gelangen könnten.
Mit dem Freihandelsabkommen öffnen sich somit voraussichtlich Tür und Tor für eine vorrangig industrielle Landwirtschaft und globale Lebensmittelindustrie – über kurz oder lang mit Gen-Technik in der Landwirtschaft und in der Lebensmittelproduktion sowie mit immer mehr Gifteinsatz (Pestizide bzw. Pestizid-Produktion in den Pflanzen selbst). Die Politik, insbesondere die EU Kommission werden uns davor wohl kaum schützen. Wir müssen die Angelegenheit selbst in die Hand nehmen – vor allem wenn wir als Eltern unserer Verantwortung für unsere Kinder gerecht werden wollen.
Für ein verantwortungsvolles politisches Engagement bedarf es des nötigen Wissens. Wir haben deshalb nachfolgend Informationen zum Thema „Gentechnik und Pestizide in der Landwirtschaft“ zusammengestellt. Unsere Sammlung beinhaltet zunächst Filme, die einen guten Einstieg in das Thema erlauben und auch für Gruppenveranstaltungen sehr gut geeignet sind. Anschließend finden Sie eine Auswahl allgemeinverständlicher Literatur sowie wissenschaftlicher Fachliteratur zu Gentechnik– und Pestizidlandwirtschaft (wissenschaftliche Fachliteratur meist in englischer Sprache)
Zusammenstellung von:
Prof. Dr. Dr. Karl-Frank Kaltenborn (keinttip@staff.uni-marburg.de)
Prof. Dr. Monika Krüger (mkrueger@vetmed.uni-leipzig.de)
Dr. Martha Mertens (mertens@biodiv.de)
FILME
Marie-Monique Robin: Monsanto — Mit Gift und Genen
Marie-Monique Robin: „Heute bin ich der festen Überzeugung, dass man es diesem Unternehmen nicht gestatten darf, sich des Saatguts und damit der Nahrung der Welt zu bemächtigen.“
http://www.arte.tv/de/warum-ein-film-ueber-monsanto/1912692,CmC=7461508.html (01.06.2014)
http://www.arte.tv/de/1930194.html (01.06.2014)
http://www.youtube.com/watch?v=gf71ylEbqUk (01.06.2014)
http://www.youtube.com/watch?v=LUzfU71_fSw (01.06.2014)
Marie-Monique Robin: Unser täglich Gift
http://www.arte.tv/de/unser-taeglich-gift/3673748.html (01.06.2014)
http://www.youtube.com/watch?v=ghGm51AobGw (01.06.2014)
Marie-Monique Robin: Die Zukunft pflanzen — Bio für 9 Milliarden
http://www.arte.tv/de/zukunft-pflanzen-bio-fuer-9-milliarden/6815836.html (01.06.2014)
http://vimeo.com/51911008 (01.06.2014)
Die EU und der Wundermais: Die zweifelhaften Versprechen der Genlobby
http://www.youtube.com/watch?v=2NVOH9cK6HY (09.07.2014)
„More than Honey ist ein Dokumentarfilm des Schweizer Regisseurs Markus Imhoof aus dem Jahr 2012. Dieser nimmt sich dem weltweiten Bienensterben, von Kalifornien bis China, als Thema an.“
http://de.wikipedia.org/wiki/More_than_Honey (01.06.2014)
http://www.morethanhoney.ch/ (01.06.2014)
„Das Geheimnis des Bienensterbens“ Regie: Mark Daniels
http://www.arteboutique.com/detailProduct.action?product.id=453682 (01.06.2014)
http://www.arte.tv/de/das-geheimnis-des-bienensterbens/3166056.html (01.06.2014)
„Der Dokumentarfilm ‚Raising Resistance’ von Bettina Borgfeld und David Bernet erzählt vom Kampf der Campesinos, der Kleinbauern Paraguays, gegen die sich immer aggressiver im Land ausbreitende Gen-Soja-Produktion und beschreibt anhand dieses Konfliktes die globalen Auswirkungen, die der Einsatz modernster Gentechnik im 21. Jh. auf Mensch und Natur hat.“
http://www.steinhaus-bautzen.de/fileadmin/media/bilder-kino/RaisingResistance_Presseheft.pdf (01.06.2014)
http://www.youtube.com/watch?v=C7iQTbn5YbE (01.06.2014)
Gekaufte Wahrheit: Gentechnik im Magnetfeld des Geldes — ein Film von Bertram Verhaag
http://www.denkmalfilm.tv/index.php?page=gekaufte-wahrheit-4&l=de (01.06.2014)
Leben ausser Kontrolle: Von Genfood und Designerbabies - ein Film von Bertram Verhaag & Gabriele Kröber
http://www.denkmalfilm.tv/index.php?page=leben-ausser-kontrolle-3&l=de&num=numloop/ (01.06.2014)
“Was tun? Antworten von Vandana Shiva, Jakob von Uexküll, Thomas Pogge, Rob Hopkins, David Suzuki, Maude Barlow u.a. ” / Regie: Dirk Wilutzky, Produktion: ARTE http://www.dirkwilutzky.com/wastun1.html (01.06.2014)
http://www.arte.tv/de/Vandana-Shiva/3794728,CmC=3802128.html (01.06.2014) http://www.ethecon.org/de/979 (03.06.2014)
http://www.eco-world.de/service/main/archiv/215/index.html (03.06.2014)
„Die Bedeutung einheimischer Reissorten: Die Molekularbiologin Dr. Suman Sahai setzt sich dafür ein, dass die Vielfalt der Reissorten in Indien erhalten bleibt. Die Gentechnik, so Sahai, kann den Welthunger nicht beseitigen, da er strukturelle und wirtschaftspolitische Gründe hat. Bishu Bhagat hat in dem Dorf Bhandra eine Samenbank für Reis aufgebaut, um die Reissorten seiner Vorfahren zu bewahren und den Bauern überall im Land zugänglich zu machen.“
http://www.planet-schule.de/wissenspool/hunger/inhalt/sendungen/indien-sackgasse-gentechnologie.html (01.06.2014)
Kritische Informationen zum Thema Agro-Gentechnik für den Unterricht: Materialien, Videos, Arbeitsblätter für Lehrende und Lernende
http://www.schule-und-gentechnik.de/fuer-schueler/wer-wie-was/videos.html (01.06.2014)
ARD Exclusiv im Ersten: Propagandaschlacht Gentechnik
Recherchen von report München für die ARD-Sendung „Exclusiv im Ersten“ zeigen Probleme und Lobbyeinfluss rund um die Gentechnik.
http://www.br.de/fernsehen/das-erste/sendungen/report-muenchen/ard-exclusiv-gentechnik-100.html (09.07.2014)
LITERATUR (deutsch)
Hagelüken, A.: Geplantes EU-Freihandelsabkommen mit den USA: Tempolimit für Turboschweine
http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/geplantes-eu-freihandelsabkommen-mit-den-usa-tempolimit-fuer-turboschweine-1.1945592?utm_medium=email&utm_source=Newsletter&utm_term=S%C3%BCddeutsche+Zeitung&utm_campaign=Standard+Kampagne (26.05.2014)
Liebrich, S.: Bitte keine Antibiotika.
http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/massentierhaltung-bitte-keine-antibiotika-1.1973067 (01.06.2014)
Liebrich, S.: Zulassung von Genmais: Volkes Wille? Uns doch egal!
http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/zulassung-von-genmais-volkes-wille-uns-doch-egal-1.1881670 (04.06.2014)
Liebrich, S.: Viele Fragen, wenige Antworten
http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/kritik-am-freihandelsabkommen-ttip-viele-fragen-wenig-antworten-1.1820246 (04.06.2014)
Brühl, J.: Wie die Gentech-Lobby Freihandelsgespräche ausnutzt
http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/ttip-abkommen-zwischen-eu-und-usa-wie-die-gentech-lobby-freihandelsgespraeche-ausnutzt-1.1811693 (13.06.2014)
Bitte nur bei den anderen: Die EU-Länder sollen in Zukunft Gen-Pflanzen leichter verbieten können. Doch Umweltschützer befürchten, dass das neue Gesetz das Gegenteil bewirkt.
http://www.taz.de/!140254/ (13.06.2014)
Drewes, D.: Der Gen-Mais kommt durch die Hintertür
http://www.schwarzwaelder-bote.de/inhalt.eu-vorschrift-ohne-sinn-der-gen-mais-kommt-durch-die-hintertuer.1037a7f7-9287–4621-857f-1a1b7c8f2366.html (13.06.2014)
US-Bundesstaat gegen Monsanto: Vermont will Genfood kennzeichnen. In der EU hat eine Pflicht zur Kennzeichnung die Gen-Lebensmittel praktisch verhindert. Jetzt versucht ein US-Bundesstaat das Gleiche.
http://www.taz.de/!138196/ (01.06.2014)
Neue Gen-Patente für Monsanto: „Biopiraterie in großem Maßstab“. Der US-Saatgutkonzern Monsanto sichert sich den alleinigen Zugriff auf Soja-Genabschnitte. Kritiker fürchten eine weitere Weltmarkt-Monopolisierung.
http://www.taz.de/!134159/ (01.06.2014)
Vandana Shiva über das Saatgutmonopol vom Gentech-Giganten Monsanto, Selbstmord von 250.000 indischen Bauern, Baumwolle und Einstein. Alternative Nobelpreisträgerin über Gentech: “Die sind auf Lügen spezialisiert“
http://www.taz.de/!77350/ (09.07.2014)
Wenn die Saat Böses bringt: Argentinien exportiert kein Fleisch mehr, sondern Gensoja. Die halbe Welt macht daraus Tierfutter und Biosprit. Ein paar Menschen hat das Geschäft sehr reich gemacht – und viele sehr krank.
http://www.tagesspiegel.de/politik/wenn-die-saat-boeses-bringt/7339022.html (09.07.2014)
Mertens, M. (2011): Glyphosat & Agrogentechnik: Risiken des Anbaus herbizidresistenter Pflanzen für Mensch und Umwelt. http://www.zivilcourage-miesbach.de/8-glyphosat-agrogentechnik-nabu-studie-mertens-Autorin.pdf (01.06.2014)
Löwenstein, Felix zu (2011): Food Crash: wir werden uns ökologisch ernähren oder gar nicht mehr. München: Pattloch.
Albrecht, S. & Engel, A. Hrsg. (2009): Weltagrarbericht – Synthesebericht. Hamburg University Press. Deutsche Übersetzung des International Assessment of Agricultural Knowledge, Science and Technology for Development (IAASTD): Synthesis Report. Behandelt unter dem Titel „Agriculture at a crossroads“ die Zukunft der Landwirtschaft.
http://www.unep.org/dewa/assessments/ecosystems/iaastd/tabid/105853/default.aspx 06.06.2014)
LITERATUR und FILME (englisch)
Charles M Benbrook, C.M. (2012): Impacts of genetically engineered crops on pesticide use in the U.S. — the first sixteen years.
http://www.enveurope.com/content/24/1/24 (01.06.2014) http://www.enveurope.com/content/pdf/2190–4715-24–24.pdf (01.06.2014)
David Quist, Ignacio Chapela.: Transgenic DNA introgressed into traditional maize landraces in Oaxaca, Mexico. In: Nature. 414, Nr. 6863, 2001, S. 541–543. PMID 11734853. (28.06.2014)
Maternal and fetal exposure to pesticides associated to genetically modified foods in Eastern Townships of Quebec, Canada (28.06.2014) A Aris, S Leblanc — Reproductive Toxicology, 2011 — Elsevier
http://de.slideshare.net/ramoncopa/maternal-and-fetal-exposure-to-pesticides-associated-to-genetically-modied-foods-in-eastern-townships-of-quebec-canada (28.06.2014)
Philippe Grandjean, Philip J Landrigan, Neurobehavioural effects of developmental toxicity, The Lancet Neurology, Volume 13, Issue 3, March 2014, Pages 330–338, ISSN 1474–4422, http://dx.doi.org/10.1016/S1474-4422(13)70278–3.
http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S1474442213702783 (28.06.2014)
Guodong Ding, Yixiao Bao, Revisiting pesticide exposure and children’s health: Focus on China, Science of The Total Environment, Volume 472, 15 February 2014, Pages 289–295, ISSN 0048–9697, http://dx.doi.org/10.1016/j.scitotenv.2013.11.067. www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0048969713013508 (28.06.2014)
Chung, E. (2014): Monarch butterfly decline linked to spread of GM crops: Milkweed essential to monarchs in decline because of herbicides used with genetically modified crops.
http://www.cbc.ca/news/technology/monarch-butterfly-decline-linked-to-spread-of-gm-crops-1.2665131 (06.06.2014)
Agronomic and environmental aspects of the cultivation of genetically modified herbicide-resistant plants.
http://www.bfn.de/0502_gentechnik.html (03.07.2014)
Superweeds: HOW BIOTECH CROPS BOLSTER THE PESTICIDE INDUSTRY
http://documents.foodandwaterwatch.org/doc/Superweeds.pdf (21.06.2014)
The Rise of Superweeds and What to Do About It http://www.ucsusa.org/assets/documents/food_and_agriculture/rise-of-superweeds.pdf (21.06.2014)
Genetically Modified Salmon — Coming Soon? http://www.youtube.com/watch?v=SDI1j2YR6Oo (04.06.2014)
Darek Moreau: Opinion: GM Salmon: Just the Beginning http://www.the-scientist.com//?articles.view/articleNo/40087/title/Opinion–GM-Salmon–Just-the-Beginning/ (04.06.2014)
Tillmann Benfey: Opinion: Sizing Up GM Salmon
http://www.the-scientist.com//?articles.view/articleNo/40086/title/Opinion–Sizing-Up-GM-Salmon/ (04.06.2014)
Using Free Trade Agreements to Contaminate Indigenous Corn by S’ra DeSantis, Biotechnology Project, Institute for Social Ecology http://www.iatp.org/files/Control_Through_Contamination.pdf (01.06.2014)
GLOBAL DEVELOPMENT AND ENVIRONMENT INSTITUTE WORKING PAPER NO. 03–06: Free Trade, Corn, and the Environment: Environmental Impacts of US – Mexico Corn Trade Under NAFTA
Frank Ackerman, Timothy A. Wise, Kevin P. Gallagher, Luke Ney, and Regina Flores
http://ase.tufts.edu/gdae/pubs/wp/03–06-naftacorn.pdf (01.06.2014)